2009
|
Christian Perndl übergibt den Taktstock nach 13 Jahren an den neuen Kapellmeister Helmut Mühlberger. |
2008
Obmann Josef Perndl legt sein Amt zurück und übergibt die Führung des Vereines an seinen Nachfolger und neu gewählten Obmann Johann Fürst.
2007
Unzählige Arbeitsstunden und viel Eigenregie erforderte der Bau des Kommunalzentrums in Vestenthal in dem Musikverein, Feuerwehr, Bibliothek und ein Altstoffsammelzentrum untergebracht sind. Mit Freude und Eifer wurde das Musikheim eröffnet. Ein schöner Probenraum mit modernen Akkustischen Einrichtungen, angenehme Atmosphäre und grosse Räumlichkeiten bieten ab nun eine gute Grundlage für den Verein.
2004
Das Jahr 2004 ist ein arbeitsreiches Jahr. Der Bau des neuen Musikheimes muss durchgeführt werden. Der Musikverein übernimmt Arbeiten in Eigenleistung, die auf den finanziellen Beitrag des Vereines angerechnet werden.
120 Jahre Musikverein Haidershofen feierten wir mit einem 3 tägigen Musikfest mit Marschmusikbewertung und Festzug durch Haidershofen.
2003
Kapellmeister Christian Perndl erhielt die Silberne Dirigentennadel für sechs ausgezeichnete Erfolge bei Konzertwertungsspielen in ununterbrochener Folge.
2001
2001 erfolgte der Spatenstich für das neue Kommunalzentrum in Vestenthal, in dem unter anderem ein neues Musikheim untergebracht sein wird.
2000
Landeshauptmann Erwin Pröll überreichte Kapellmeister Christian Perndl den bronzenen Ehrenpreis für drei Auszeichnungen bei Konzertwertungsspielen in ununterbrochener Folge.
Beim 1.Haidershofner Dorffest, das in Zukunft alle zwei Jahre veranstaltet wird, erwies sich der Musikstadl als idealer Treffpunkt für Jung und Alt.
1999
![]() |
Josef Perndl übernahm das Amt des Obmannes. |
1996
![]() |
Kapellmeister Bachner legte den Taktstock in jüngere Hände, sein Nachfolger wurde Christian Perndl. |
1994
Das Festkonzert, das zum 110-jährigen Bestandsjubiläum zum Besten gegeben wurde, fand bei der Bevölkerung derart großen Anklang, dass man sich entschloss, anstatt des Heimatabends jährlich zwei Wochen vor Ostern ein Frühlingskonzert zu veranstalten.
1985
1985 bis 1993 veranstaltete die Musikkapelle jährlich einen Heimatabend.
1984
Beim 100-jährigen Bestandsjubiläum präsentierte sich die Musikkapelle in einer neuen Tracht, die beim Festkonzert der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Anlässlich dieses Jubiläums wurde in Haidershofen ein dreitägiges Bezirksmusikfest gefeiert.
1979
|
Hans Bachner, der schon längere Zeit die Jungmusikerausbildung innehatte, übernahm das Amt des Kapellmeisters. Im selben Jahr wurde im Zuge des Umbaues der Volksschule in Vestenthal, unterstützt durch die Gemeinde Haidershofen und die NÖ. Landesregierung, in unzähligen Arbeitsstunden aller Musikkameraden ein eigenes Musikheim errichtet. |
1976
Gastwirt Alois Braml aus Vestenthal stellte dem Musikverein einen Raum zur Verfügung, der von den Musikern in vielen Arbeitsstunden zu einem Probenraum ausgestaltet wurde.
1972
1971
![]() |
Franz Reitbauer wurde zum Obmann des Vereins gewählt. |
1968
![]() |
Franz Hiebl, der Schwiegersohn von Karl König, übernahm den Taktstock und erwarb sich in seiner 10-jährigen Amtszeit als Kapellmeister viele Verdienste, sodass auch er zum Ehrenkapellmeister ernannt wurde. |